Seminari gratuiti di aggiornamento per insegnanti di lingua tedesca. Per la partecipazione ai seminari è necessario prenotarsi all'indirizzo Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo., comunicando il proprio nominativo e scuola in cui attualmente si insegna.
Gli incontri programmati per il periodo da ottobre 2023 ad aprile 2024, a cui vi invitiamo cordialmente a partecipare, sono i seguenti:
Webinarreihe: Sprachbewusstheit mal Vier
Sprachbewusstheit bezeichnet den überlegten und kontrollierten Umgang mit Sprache.
Wie Forschungen belegen, stellt dieser Umgang eine erlernbare Fähigkeit dar, die den Erfolg beim Fremdsprachenlernen dadurch steigert, dass sie intuitives Sprachgefühl mit explizitem Sprachwissen verknüpft. In dieser vierteiligen Fortbildungsveranstaltung wollen wir zunächst unser Gespür für sprachbewusste Momente im DaF-Unterricht schärfen, um anschließend bewusstmachende Unterrichtsverfahren kennen- und herbeiführen zu lernen. Seien Sie bei dieser Entdeckungsreise dabei!
1. Online-Seminar: „Grundlagen eines sprachbewussten DaF-Unterrichts" - Teil 1
Nico lernt Deutsch. Im Unterricht bzw. Deutschkurs hört sie den Erklärungen aufmerksam zu und notiert sich die neuen Wörter. Ihr Heft füllt sich, doch es fällt ihr schwer, sich Neues zu merken und noch schwerer, dieses dann auch zu benutzen. Warum muss Deutsch nur so kompliziert sein? Im ersten Teil unserer Fortbildungsreihe wollen wir uns Situationen wie der Nicos widmen. Gemeinsam wollen wir ergründen, woher die Schwierigkeiten rühren und wie wir sie nachhaltig überwinden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre eigenen Unterrichtserfahrungen, die uns bei einem grundlegenden Entwurf sprachbewusstmachenden Unterrichts unterstützen und so nicht nur Nico weiterhelfen werden.
Referentin: Susanne Schneider, Expertin für Deutschunterricht und Didaktik
Termin: Dienstag 17. Oktober 2023, 16.30 – 17.30 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
2. Online-Seminar: „Lernende als Sprachdetektive" - Teil 2
Sprachbewusster und -bewusstmachender DaF-Unterricht fängt bei der Lehrkraft an. Als richtungsgebende Kraft plant sie den Unterricht, wählt Inhalte und Methoden aus und weist den Lernenden so verschiedene Rollen zu. Im zweiten Teil unserer Fortbildungsreihe wollen wir die besondere Lernenden-Rolle der Sprachdetektive erschließen und aufzeigen, dass diese eine auf Intuition und Beobachtung basierende Sprachentdeckung erlaubt, die Sprachbewusstheit nachhaltig fördert. Eine Auswahl an konkreten Beispielen aus den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Fertigkeitentraining wird uns dabei zeigen, wie Sie diese Sprachdetektiv-Einsätze sicher und schnell planen und herbeiführen können.
Referentin: Susanne Schneider, Expertin für Deutschunterricht und Didaktik
Termin: Dienstag 31. Oktober 2023, 16.30 – 17.30 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
3. Online-Seminar: „Strategien für sprachbewusstes Lehren und Lernen" - Teil 3
Sprachbewusste Lernende zeichnen sich dadurch aus, dass sie sinn- und kontextgebundene Kommunikationssituationen dazu nutzen können, ihr Sprachwissen wirksam zu erweitern. Grundlage dieser Fähigkeit ist es, Regelhaftigkeiten wahrnehmen, anwenden und beurteilen zu können sowie Regelverstöße gezielt zu erkennen und zu korrigieren. Im dritten Teil unserer Fortbildungsreihe nehmen wir eine ganz konkrete Auswahl an Strategien und Techniken unter die Lupe, die die Sprachbewusstheit der Lernenden anregen und trainieren können. Dabei werden wir feststellen, dass die Bereitstellung sinnstiftender Kontexte und der Austausch der Lernenden mit den Mitlernenden und mit der Lehrkraft von zentraler Wichtigkeit sind.
Referentin: Susanne Schneider, Expertin für Deutschunterricht und Didaktik
Termin: Dienstag 14. November 2023, 16.30 – 17.30 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
4. Online-Seminar: „Entwurf sprachbewusster Unterrichtseinheiten" - Teil 4
Sprachbewusste Lehrende kennen die Grundlagen sprachbewussten DaF-Unterrichts. Sie wollen Ihre Lernenden als Sprachdetektive auf Erkundungstour schicken und sie dabei anhand geeigneter Kontexte, Materialien und Methoden immer wieder auf die richtige Fährte bringen, ohne dabei selbst in den Vordergrund zu treten. Im vierten und abschließenden Teil unserer Fortbildungsreihe können Sie Ihr Wissen bezüglich eines sprachbewussten DaF-Unterrichts nicht nur spielerisch unter Beweis stellen, sondern es anschließend auch sofort praktisch anwenden, indem Sie im Team an konkreten Entwürfen einer sprachbewussten Unterrichtseinheit arbeiten und so Teil eines kreativen, kollegialen und für alle bereichernden Austauschs über Sprachbewusstheit werden.
Referentin: Susanne Schneider, Expertin für Deutschunterricht und Didaktik
Termin: Dienstag 28. November 2023, 16.30 – 17.30 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
5. Online-Workshop: "Arbeit mit Texten"
Die Fortbildung richtet sich an Lehrende, die Kurse auf fortgeschrittenem Niveau unterrichten. Es geht um die gewinnbringende Arbeit mit Texten im DaF-Unterricht. Dabei starten wir „an der Oberfläche“ mit Grundzügen von Textsorten, gehen dann in die Erklärung einzelner Vokabel und Phrasen bevor wir auf Inhaltliches und Motivisches zu sprechen kommen. Auf dieser letzten Ebene wird die Frage sein, wie wir die Praxis des „close reading“ aus dem englischsprachigen Raum für die Textarbeit nutzbar machen können.
Referentin: Eva Mühlbacher, DaF Dozentin
Termin: Mittwoch 13. Dezember 2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
6. Online-Workshop: "5-Minuten-Aktivitäten im Sprachunterricht. Inspirationen für Präsenz- und Onlineunterricht"
In diesem Workshop wollen wir eine Vielzahl von Eisbrechern, 5-Minuten-Aktivitäten und aktivierenden Methoden ausprobieren, die unsere Lernenden wieder wach machen und ihnen effizientes und erfolgreiches Lernen ermöglichen. Wir zeigen Beispiele aus der Unterrichtspraxis, sowohl für Ihren Präsenz- als auch für Ihren Onlineunterricht. Wir werden genug Zeit haben um die Aktivitäten auszuprobieren und auch Ihre Fragen zu beantworten.
Referentin: Brigitte Köper, DaF/DaZ Trainerin
Termin: Mittwoch 24. Januar 2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
7. Online-Workshop: "Performen. Präsentieren. Professionell"
„All the world’s a stage“ wusste schon Shakespeare zu berichten (As you like it, II, 7). Tatsächlich befinden wir uns stets in Situationen, in denen wir performativ agieren, mit oder vor anderen sprechen und dabei stets andere Rollen einnehmen. Dennoch empfinden die meisten das Präsentieren vor einer Gruppe als unangenehm – vor allem, wenn man in einer Fremdsprache spricht. Zugleich ist das Sprechen eine Kompetenz, die man häufig im Beruf braucht und die häufig in Sprechprüfungen dokumentiert wird. Bei dem Erlernen von Präsentationstechniken sind Erkenntnisse der Dramapädagogik hilfreich. Im Workshop reflektieren wir zunächst einige Aspekte der Dramapädagogik (oder der performativen Didaktik, wie sie auch in jüngerer Zeit genannt wird) und vergegenwärtigen dann einige Übungen, die beim Erarbeiten von Präsentationstechniken hilfreich sind. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man gute Rückmeldungen zu Präsentationen geben kann und was Zuhörende bei Präsentationen machen. Einige Empfehlungen zu Lehrwerken runden den Workshop ab.
Referent: Dr. Nils Bernstein, Universität Hamburg
Termin: Mittwoch 7. Februar 2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
8. Online-Workshop: "Grammatik in Szene gesetzt: Mit Clips abwechslungsreich unterrichten!"
Unterrichten mit allen Sinnen! Eine Forderung, die heutzutage an guten DaF-Unterricht und dementsprechendes Material gestellt wird. Wenn auch nicht alle, so sprechen gut gemachte Grammatik-Erklärclips doch viele Sinne gleichzeitig an und tragen dazu bei, komplexe Inhalte verständlicher darzustellen. Was wiederum das nachhaltige Lernen dieser begünstigt.
In diesem praktischen Workshop schauen wir uns gemeinsam konkrete Beispiele für gut gelungene Grammatik-Erklärclips an und beschäftigen uns mit ihrem gewinnbringenden Einsatz. Darüber hinaus werden Sie ein Tool kennenlernen, mit dessen Hilfe Sie selbst ganz einfach Grammatik-Erklärclips erstellen können.
Referentin: Ivelina Georgieva, DaF-Trainerin und Autorin für den Hueber Verlag
Termin: Mittwoch 6. März 2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom
9. Online-Workshop: "Glückssucher*in"
Deutsch lernen und das persönliche Glücksniveau anheben. Wie soll das gehen? In dem Workshop werden Lehrende konkrete Übungen durchspielen, in denen es darum geht, sein eigenes schon vorhandenes Glück wahrzunehmen, darüber zu reflektieren und es dann (nach Wunsch J ) auf ein höheres Level anzuheben. Dabei soll der Spaß nicht zu kurz kommen und natürlich werden alle Fertigkeiten wie Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben trainiert. Die Übungen eignen sich für ein B1-Niveau. Also worauf wartest du, komm und mach mit bei der Glückssuche.
Referentin: Sylvia Fischer, Lektorin an der Uni Modena / Übersetzerin
Termin: Mittwoch 10. April 2024, 15:30 - 17:00 Uhr
Modalità: remoto / online su piattaforma Zoom