Il Goethe-Zentrum/Istituto di Cultura Italo-Tedesca di Verona, nell'ambito della formazione e dell'aggiornamento per docenti di tedesco, ha proseguito con i seguenti incontri:
KURS 5: SEMINAR
"FILME ALS SPRECHANLASS"
Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei neu produzierte DVDs des Goethe-Instituts für den Einsatz im Unterricht.
Kurz und gut macht Schule" enthält 9 Kurzfilme mit Szenen aus Deutschland. Da die Beiträge 10 bis 20 Minuten lang sind, bleibt auch in einer Unterrichtsstunde genug Zeit zum Ansehen und zum Sprechen.
3 x Emil und die Detektive" zeigt Ausschnitte aus Verfilmungen des gleichnamigen Kstnerromans. Durch die Filmsequenzen von 1931, 1954 und 2001 lässt sich ein historisches Kaleidoskop der Stadt Berlin und ihrer Kinder erarbeiten.
Vorgestellt werden die DVDs und Vorschläge für den Einsatz im Unterricht.
Referentin: Alexandra Hagemann, Goethe-Institut Triest
Termin: Mittwoch, 21. Februar 2007, 15.30-18.30 Uhr
Ort: Goethe-Zentrum/ICIT Verona, Via San Carlo, 9- 37129 Verona
Teilnahme frei!
KURS 6: SEMINAR
"MÄRCHEN VON GESTERN UND HEUTE"
Die Welt der Märchen mit ihrer Mischung aus Realität und Zauber hat von jeher Jung und Alt fasziniert. Da es sich bei Märchentexten meist um relativ kurze Erzählungen handelt, werden sie gerne im Fremdsprachenunterricht eingesetzt.
Im Workshop werden wir uns sowohl mit bekannten klassischen" Märchen beschäftigen als auch mit modernen nicht nur literarischen Erscheinungsformen dieser Gattung, wie z.B. Soap-Operas. Im Vordergrund steht dabei einerseits die Frage, wo man geeignete Materialien findet, und andererseits, wie man diese im Hinblick auf die einzelnen Altersgruppen und Niveaustufen in einem handlungsorientierten Unterricht verwendet. Vorgestellt und in praktischer Arbeit erprobt werden u. a. folgende Unterrichtsaktivitäten und Materialien: Lesestrategien für Märchentexte, kreativer Umgang mit Märchen, Spiele, Übungsblätter, Hörbücher, Online-Materialien.
Referentin: Sybille Trapp, Goethe-Institut Mailand
Termin: Mittwoch, 28. März 2007, 15.30-18.30 Uhr
Ort: Goethe-Zentrum/ICIT Verona, Via San Carlo, 9- 37129 Verona
Teilnahme frei!